Bioökonomie

Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?

Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht. Im Interview mit dem Biointelligenz-Blog sprechen sie über ihre Arbeit und ihre Ziele und geben einen Einblick in ihr jüngstes Projekt »NexusHub«, in dem sie aktuell mit Partnern aus Ostafrika grenzüberschreitend zusammenarbeiten.

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Ein hocheffizientes, reversibles, CO2-negatives Kraftwerk für Biogas hat das Start-up Reverion entwickelt.

Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie: Fraunhofer IGB bringt erstmals alle Akteure an einen Tisch

Beim Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie am Fraunhofer IGB am 13. Februar 2023 trafen erstmals die beteiligten Akteure zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg zusammen. So wurde das Event zu einem Kick-off für weitere bioökonomische Kooperationen und Initiativen im städtischen Raum im »Ländle«.

Valentins-Date mit Bioökonomie-Start-ups

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« vergab am 14. Februar 2023 fünf Auszeichnungen an die Start-ups Reverion, Proservation, LiveSen und ecomates.

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämiert »grüne Geschäftsideen«. 6 Start-ups sind nominiert. Preisverleihung am 14. Februar 2023.

Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten − im Januar geht es mit spannenden neuen Blog-Beiträgen weiter

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zum Jahresende in eine kurze „Weihnachtspause“. Zu diesem Anlass blickt das Blog-Team auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück und freut sich auf weitere interessante Themen und Beiträge aus der Welt der Biointelligenz im kommenden Jahr. Unser…

Mikroalgen in Lebensmitteln

Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht. Im vierten Teil der Mikroalgen-Beitragsreihe beschäftigen wir uns deswegen mit dem Potenzial der Einzeller speziell in der Lebensmittelindustrie und dem möglichen Einsatz in der Küche.

Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung

Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler. Überall kommen sie täglich zum Einsatz und sind doch für die meisten Menschen eher unsichtbar: Tenside. Diese kleinen Alltagshelfer können nicht nur klassisch mittels chemischer Verfahren produziert werden, sondern auch mithilfe von Mikroorganismen in biotechnologischen Prozessen. Unser aktueller Blog-Beitrag gibt einen kurzen allgemeinen Überblick zu Tensiden, zu deren Herstellungsverfahren und zu unserer Forschung an nachhaltigen biotechnologischen Alternativen am Fraunhofer IGB.

Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen!

Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also Substanzen, die chemische Umwandlungsprozesse auslösen. Um diese Vorgänge zu steuern, kommt es auch auf die Trägermaterialien für die Katalysatoren an. Dr. Melanie Iwanow, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IGB, geht in ihrem Blog-Beitrag der Frage nach, was geträgerte Katalysatoren sind und wie sie sich produzieren lassen – auch auf biologischer Basis. Ein Beispiel dafür ist Aktivkohle als Trägermaterial, welche nicht nur aus fossiler Kohle oder aus Holz hergestellt werden kann, sondern mit einer am Fraunhofer IGB entwickelten Methode auch aus grünen Lösungsmitteln – für mehr Nachhaltigkeit in der Chemiebranche.

InBiRa – die Insektenbioraffinerie: Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten

Im Projekt InBiRa baut das Fraunhofer IGB zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Wirtschaft erstmals eine Insektenbioraffinerie auf, in der Abfall- und Restströme in neue hochwertige Produkte umgewandelt werden. Möglich machen das die Larven der schwarzen Soldatenfliege, die aus Proteinen,…