biointelligente Systeme

Wie man »Holzplastik« für den Drucker entwickelt: Evolutionsalgorithmen für den 3D-Druck

Was wäre, wenn wir einen Kunststoff aus 100 Prozent Naturmaterialien drucken könnten, um alltägliche Gegenstände herzustellen? Die Entwicklung eines solchen völlig neuen Materials dauert normalerweise sehr lange – es sei denn, wir nutzen die Tricks der Natur.

Stuttgarter Grundlagen-Beitrag zur Dezentralisierung im Rahmen der biointelligenten Wertschöpfung

Basierend auf einem Grundlagenpaper von Dr. Robert Miehe, dem Leiter des »Zentrums für Biointelligente Produktion« am Fraunhofer IPA, hält sein Mitarbeiter Yannick Baumgarten auf der BioM in Dresden einen Vortrag zu einem Kernthema der Biointelligenz, zur Dezentralisierung: »On the Concept of Decentralization in Biointelligent Manufacturing«.

Wer macht das Rennen in Sachen Biointelligenz?

Wieder einmal gibt es eine gute und eine nicht so gute Nachricht in einer: Deutschland ist Vizeweltmeister in Sachen Biointelligenz. Doch der Reihe nach: Unsere eben erschienene, groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung InBenBio hat zwischen November 2022 und März 2024 den…

Prof. Thomas Bauernhansl zu Gast im Podcast Factory21

Viele Fabriken fahren derzeit auf Sicht. Der Podcast Factory21 von Tobias Heinen und Lukas Morys, will hier Orientierung bieten und die beiden Radeakteure haben deshalb Prof. Thomas Bauernhansl  zur aktuellen Folge eingeladen. Das Thema #Biointelligenz wurde im Speziellen adressiert, der Kern des Gesprächs war…

Rein in die Stadt: Biointelligenz-Kongress dieses Mal im Stuttgarter Rathaus

Der Biointelligenz-Kongress kehrt am 22. Oktober 2024 nach Stuttgart zurück und bringt Branchendisruptoren, Start-ups, Forscher und Experten zusammen, um innovative Lösungen in der biointelligenten Fertigung zu erforschen, aber auch, um sie in die Öffentlichkeit zu tragen.

Gemeinsam die Biointelligenz weiter stärken

Der Post meldet eine Kooperation des Fraunhofer IPA mit der Wittenstein Stiftung und der Uni Hohenheim, die u.a. zum Ziel hat, einen Lehrstuhl für das Engineering Biointelligenter Systeme in Hohenheim einzurichten.

Brauchen biointelligente eingebettete Systeme ein eigenes Betriebssystem?

-Erste Gedanken für mehr Autonomie und Nachhaltigkeit bei hoher Komplexität -Je komplexer desto EOS? Ich beziehe mich in meinem Blogpost auf die Publikation: Conceptual Thoughts on Biointelligent Embedded Systems and Operating Systems Architecture. Dank der Digitalisierung hat die Biointelligenz den…