Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Biointelligenz-Redaktionsteam verabschiedet sich über die Feiertage in seine diesjährige »Weihnachtspause« und wünscht allen Leserinnen und Lesern von Biointelligenz.de schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Am 7. Januar 2025 ist der Blog weder zurück mit weiteren spannenden Themen aus der Welt der Biointelligenz.

Zum Jahresende blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit insgesamt 52 Fach- und Newsbeiträgen auf Biointelligenz.de konnten wir wieder eine große Bandbreite an biointelligenten Themen beleuchten.

Die Highlights im Biointelligenz-Jahr 2024

Inhaltliche Highlights 2024 waren etwa unsere Beiträge zu Bioraffinerien, wie sie etwa im Rahmen des Projekts »InBiRa – Die Insektenbioraffinerie« am Fraunhofer IGB oder im Vorhaben SmartBioH2, einem gemeinsamen Projekt des Fraunhofer IGB und des Fraunhofer IPA, entwickelt und erprobt wurden. Insbesondere sind wir dabei intensiv auf die Herstellung von Wasserstoff eingegangen.

Ein weiteres interessantes Thema aus dem Jahr 2024, dem gleich mehrere Beiträge gewidmet waren, sind Technologien zur Vermeidung von Tierversuchen in der (Veterinär-)Medizin oder z. B. auch in der Kosmetikbranche. Das Fraunhofer IPA setzt dabei auf künstliche Muskeln und KI, das Fraunhofer IGB hat unter anderem das Hundehaut-Modell »WowWowSkin« entwickelt.

Im Bereich der biointelligenten Gesundheit stellte die Eröffnung des neuen Institutsteils »Virus-basierte Therapien« des Fraunhofer IGB in Biberach einen Jahreshöhepunkt dar. Hier wird zukünftig an neuen therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Viren geforscht – in enger Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Partner Boehringer Ingelheim.

Neben fachlichen Beiträgen befasst sich der Biointelligenz-Blog auch mit Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um die Biointelligenz-Forschung. Veranstaltungs-Höhepunkte des vergangenen Jahres waren etwa der 2. Biointelligenz-Kongress im Stuttgarter Rathaus, der parallel zum Wissenschaftsfestival Stuttgart 2024 im Oktober stattfand oder der Biointelligenz-Tag 2024 des Kompetenzzentrums Biointelligenz im Juli am Fraunhofer IPA.

Unsere Top 5 – die erfolgreichsten Beiträge auf Biointelligenz.de im Jahr 2024

Sie wollen sichergehen, dass sie keine Biointelligenz-Highlights verpasst haben? Dann lesen Sie jetzt noch einmal die beliebtesten Blog-Posts 2024. Hier unsere Top 5 des vergangenen Jahres:

  1. »Die Bakterienfresser in meinem Mund«, Jens Wetschky
  2. »CO2-Zertifikate: Ein Betrug am Klima? Erklärungsansätze eines globalen Skandals«, Jonathan Fabarius
  3. »Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise«, Wolfgang Karl Hofbauer
  4. »Mikroalgen in Lebensmitteln«, Konstantin Frick
  5. »Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?«, Lukas Kriem und Marc Beckett im Interview mit Jan Müller

InBenBio-Studie: Biointelligenz international – Wie schlägt sich Deutschland im Ländervergleich?

Als deutschsprachiger Blog richtet sich Biointelligenz.de an ein deutschsprachiges Publikum. Die Biointelligenz-Forschung kennt allerdings keine Grenzen – sie ist international. Aus diesem Grund hat das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern von der Universität Hohenheim sowie der VDMA Services GmbH die internationale Benchmark-Studie »InBenBio« erstellt. Darin wurden der Entwicklungsstand und die Positionierung Deutschlands im Bereich der biointelligenten Wertschöpfung im internationalen Vergleich untersucht. Das Fazit: Deutschland ist Vizeweltmeister in Sachen Biointelligenz.

Die globale Führungsrolle sehen die Autorinnen und Autoren bei den USA. So liegt es nahe, einen genauen Blick über den Atlantik zu werfen. Zu diesem Zweck lud die Landesagentur Baden-Württemberg International zusammen mit dem Fraunhofer IPA und der VDMA Services GmbH zum Jahresbeginn 2024 zu einer Delegationsreise nach Boston ein. Die US-amerikanische Ostküsten-Metropole gilt als eine der führenden Regionen für Forschung in den Schnittstellenbereichen der Biowissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Informationstechnik. Hier befindet sich unter anderem das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT), das in der Biointelligenz und der Entwicklung neuer Technologien eine weltweite Spitzenposition einnimmt.

Erfahren Sie mehr zur Delegationsreise im Blog und lesen Sie die Erfahrungsberichte von Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsrat der Wittenstein SE, und VDMA-Referentin Nathalie Wagner oder von den IPA-Wissenschaftlern Robert Miehe und Yannick Baumgarten.

2025 bloggen wir weiter zur Biointelligenz – machen Sie mit!

Nun, zum Jahresende, sind wir gespannt, wie es im neuen Jahr weitergeht und freuen uns darauf, Ihnen auch 2025 wieder spannende neue Themen zur Biointelligenz näherbringen zu können. Für das neue Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere erfolgreichen Beitragsreihen weiterzuführen und darüber hinaus noch möglichst viele weitere neue Biointelligenz-Themen zu beleuchten. Die Mitglieder des Kompetenzzentrums Biointelligenz − neben den Fraunhofer-Instituten IAO, IBP, IGB und IPA sind daran zahlreiche weitere Partner aus Forschung und Industrie beteiligt − werden auch 2025 aus ihrer Forschung und ihren Unternehmen berichten. Außerdem möchten wir unser Netzwerk weiter ausbauen und auch Sie zum Mitmachen einladen:

Sind Sie auch Teil der Scientific Community und befassen sich mit »biointelligenten« Themen? Möchten Sie auch auf Ihre Arbeit aufmerksam machen und Ihre Expertise mit unserer Leserschaft teilen? Dann kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil des Autorenteams von Biointelligenz.de. Unser Blog bietet Ihnen eine bestens etablierte Plattform für Themen rund um Biointelligenz und die biologische Transformation.

Natürlich freuen wir uns auch über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns gern, was Ihnen an Biointelligenz.de gefällt oder welche Verbesserungsmöglichkeiten Sie sehen. Oder teilen Sie uns mit, über welche Themen Sie gern mehr im Blog lesen würden.

Bis zu unserer Rückkehr im Januar wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, frohe Weihnachten, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kommentar schreiben