Member Directory

Tim Grunwald ist promovierter Ingenieur und leitet die Abteilung "Feinbearbeitung und Optik" am Fraunhofer IPT. Wenn seine Gedanken nicht um Produktionstechnik oder EVOLOPRO kreisen, freut er sich über Zeit mit seinen Kindern oder lange Läufe im Wald.

Dr. Melanie Iwanow studierte Chemie und promovierte im Anschluss am Fraunhofer IGB, Institutsteil Straubing, in Kooperation mit der Universität Regensburg über die Herstellung von geträgerten Metallkatalysatoren unter Verwendung von tiefeutektischen Mischungen. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Innovationsfeld Bioinspirierte Chemie. Im Jahr 2021 übernahm Iwanow die Leitung des Themenfelds Biohybride Materialien und ist somit an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Materialien tätig. Sie wurde 2022 für das renommierte TALENTA-Programm der Fraunhofer Gesellschaft ausgewählt.

Jens Wetschky (M. Sc.) hat Biologie an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet seit sein 2017 am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Dort ist er im Innovationsfeld Virus-basierte Technologien im Team von Prof. Dr. Susanne Bailer tätig und forscht unter anderem zum Thema Bakteriophagen.

Dr. Petra Steymans-Kurz leitet seit 2021 die Abteilung Bildung und Wissenschaft an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. Dort ist sie verantwortlich für das Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm und gestaltet den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit. Die promovierte Historikerin war nach Stationen in Mainz, Trier und Tübingen für den Fachbereich Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart verantwortlich bevor sie an die WLB wechselte.

Yagmur Damla Dokur war zu ihrer Zeit am Fraunhofer IPA wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Biointelligente Produktion. Sie ist gebürtige Istanbulerin und hat sich mit 19 Jahren für ein Studium in Karlsruhe entschieden. Dokur fokussierte sich mit der Zeit auf Themen rund um Energie und Nachhaltigkeit.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik am Fraunhofer IPA. Als promovierte Molekularbiologin forscht und schreibt sie zum Thema automatisierte Produktion von Arzneimitteln für neuartige Therapien, kurz ATMP. Neben der Arbeit benäht sie gern die ganze Familie oder ist draußen auf dem Spielplatz oder beim Wandern zu finden.

War bis zu seinem Ruhestand Gruppenleiter der lackchemischen Anwendungstechnik. Dr. Jörg von Seggern hat Chemie an der Technischen Universität Braunschweig studiert und an der Universität Freiburg im Bereich der Polymerchemie promoviert. Nach verschiedenen Unternehmensstationen in Leitungsfunktionen koordinierte er seit dem 1.4.2020 die lackchemische Anwendungstechnik am Fraunhofer IPA mit den Schwerpunkten Korrosion und nachwachsende Rohstoffe. Sein Motto war: Lerne aus der Natur und ermögliche hierdurch Innovationen.

Als Wissenschaftlerin hat sie selbst an der Entwicklung von Organ-on-Chip-Systemen als Alternativmethoden zu Tierversuchen gearbeitet, nun hat sie die Geschäftsstellenleitung des 3R-Centers für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen in Tübingen übernommen und trägt auf diese Weise zu einem besseren Verständnis in diesem wichtigen Bereich bei.

Chief Scientist am IBP. Der Wissenschaftler befasst sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen zu (Mikro-)Organismen im Gebauten Umfeld. Das reicht von der molekularen Ebene über Viren, Bakterien, Algen und Pilzen bis zu Pflanzen für Begrünung. Schon immer fasziniert von Biodiversität und deren komplizierter Vernetzung, bewegen ihn die Fragen: Was ist das? Und was macht das? Aber auch: Was kann man damit machen? Eine spannende Aufgabe: die Biologische Transformation konkret umsetzen!