News

Biointelligenz – Ein Rennen um die Welt

Heute hat das Rennteam InBenBio das Starterfeld vorgestellt und über die Rennboliden in verschiedenen Klassen diskutiert. Die Vorbereitungen für das Rennen um die Welt sind in vollem Gange. Wir berichten aktuell und auch live in dieser Serie. Das Streben nach…

EFRE-Programm: Tage der offenen Tür 2023

Mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Baden-Württemberg zahlreiche Forschungsvorhaben für Innovation und Energiewende. Ganz vorne mit dabei: das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das Stuttgarter Forschungsinstitut ist an den fünf Projekten BW2Pro, InBiRa, KoalAplan, RoKKA und SmartBioH2-BW beteiligt, bei dreien davon sogar in koordinierender Funktion. Die Projektpartner laden nun zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 ein. Dabei können sich Interessierte direkt vor Ort an den beteiligten Forschungsstandorten ein Bild von der Umsetzung der einzelnen Projekte machen. Los geht es mit dem ersten Termin am 22. Juni 2023 in Karlsruhe.

Architektur-Biennale in Venedig mit Biointelligenz

BioMat, eine Abteilung des ITKE der Uni Stuttgart und Mitglied im Kompetenzzentrum Biointelligenz, hat einen eigenen Raum im Palazzo Mora auf der Biennale in Venedig gestaltet.

Mit Hanf zum Klimaschutz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämierte am 14. Februar grüne Geschäftsideen, mit denen sich Start-ups auf dem Bioökonomie-Mark etablieren wollen. Wir lassen in loser Reihenfolge teilnehmende Start-ups mit ihren Ideen und Geschäftsmodellen zu Wort kommen. Heute: Revoltech. Die Baustelle Wussten Sie,…

Bundes- und Landtagsabgeordnete informieren sich am Fraunhofer-Campus Stuttgart über biointelligente Forschung

Am 3. Mai 2023 besuchten der Tübinger Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Rosemann und Dr. Dorothea Kliche-Behnke, Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg, den Fraunhofer-Campus Stuttgart für einen Informationsaustausch zu biointelligenten Forschungsansätzen. Nach einer Begrüßung durch IPA-Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl stellten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

Biointelligenz im atp magazin

Ein Schwerpunktheft zur Biointelligenz Und wieder hat eine Zeitschrift sich das Thema Biointelligenz als Schwerpunkt vorgenommen, um es aus vielen Perspektiven zu beleuchten. Im Vulkan-Verlag erschien soeben das entsprechende Aprilheft des atp magazins. Darin sind neben Berichten und Forschungsergebnissen aus…

Klimawandel rückwärts!

Im alten Rom war die Toga der Triumphatoren und des Kaisers purpur gefärbt. In der katholischen Kirche blieb Purpur der Amtstracht der Kardinäle vorbehalten. Nicht minder wichtige Purpurträger sind Bakterien namens Rhodospirillum rubrum. Pupurbakterien sind wahre Alleskönner in Sachen Klimaschutz….

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall In Deutschland gibt es rund 15 Millionen Tonnen Bioabfall, der größtenteils in Kompostieranlagen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Dabei entstehen Kohlendioxid-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Das Fraunhofer IPA geht einen anderen Weg…

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Ein hocheffizientes, reversibles, CO2-negatives Kraftwerk für Biogas hat das Start-up Reverion entwickelt.

Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf Bioökonomie.de

Das BMBF-Onlineportal Bioökonomie.de hat ein umfangreiches Dossier zum Thema CO2 als Rohstoff veröffentlicht. Darin werden auch fünf Forschungsprojekte mit Beteiligung des Fraunhofer IGB vorgestellt.