News

Prof. Dr. Bauernhansl zu Gast im VDMA Industrie Podcast

Alle Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig hat die Industrie große Nachhaltigkeitsziele. Da liegt es nahe, sich an der Natur zu orientieren. Die Verbindung von Bio-, Hard- und Software in einer Systemarchitektur ist revolutionär und eröffnet einen neuen Innovationsraum. Dazu sind biointelligente…

Wer macht das Rennen in Sachen Biointelligenz?

Wieder einmal gibt es eine gute und eine nicht so gute Nachricht in einer: Deutschland ist Vizeweltmeister in Sachen Biointelligenz. Doch der Reihe nach: Unsere eben erschienene, groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung InBenBio hat zwischen November 2022 und März 2024 den…

Wie Design und Forschung die Klima-Transformation auf den Weg bringen!

Vom 27. Mai bis 4.Juli 2024 wird das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart zum Treffpunkt für alle, die nach vorne blicken und Zukunft gestalten. Die Ausstellung „EXPO RETHINK:DESIGN Klimarelevanz“ präsentiert Materialentwicklungen, Produktkonzepte, Forschungsinitiativen sowie Technologien, deren positive Impacts schon…

Dokumentationsfilm »Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren« veröffentlicht

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. Vor 2 Wochen berichteten wir schon über Teil 1 – die Methanol-Synthese. In diesem Beitrag geht es um Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren. Teil 2: Das HyBECCS-Verfahren In Teil…

Biointelligenz jetzt und morgen – Ein Ausblick auf den 2. Biointelligenz Kongress

Die Integration biotechnologischer Innovationen und intelligenter Produktionsansätze steht im Mittelpunkt eines Paradigmenwechsels in der industriellen Wertschöpfung und der Gesellschaft. Der 2. Biointelligenz Kongress, am 22. Oktober in Stuttgart bietet eine einzigartige Plattform zur Diskussion und Erforschung dieser Herausforderung. Der 2….

Dokumentationsfilm »Mission Negative Emissionen: Teil 1 – die Methanol-Synthese« veröffentlicht

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss ein Teil des menschengemachten Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie soll das funktionieren und welche Rolle spielen biobasierte Ansätze dabei? Die Antwort auf diese Frage gibt es in dem zweiteiligen Bioökonomie-Dokumentationsfilm: »Mission negative…

Die USA, die Biointelligenz und der Maschinenbau

Von Dr. Manfred Wittenstein und Nathalie Wagner Reisenotizen: Auf unserer Delegationsreise nach Boston haben wir uns mit Start-ups und Inkubatoren ausgetauscht, erhielten Einblicke in das Start-up-Ökosystem und gewannen Erkenntnisse über den Stand biointelligenter Produktionstechnologie für den Anlagen- und Maschinenbau. Auf…

Bio mache ich nicht! Warum Biointelligenz für den ganzen Maschinenbau von Bedeutung ist

In Anbetracht knapper werdender Ressourcen und eines steigenden Bedarfs sowie der Verpflichtung zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen lohnt es sich, genauer auf die Natur zu schauen. Diese ist das ultimative Vorbild für Selbstoptimierung. Auch der Maschinenbau lässt sich davon inspirieren.

Entdeckungsreise in den Bio-Hub Boston: Eine Reise durch das Biointelligenz-Ökosystem

Boston, die pulsierende Metropole in Neuengland, ist weit mehr als nur eine historische Stadt mit roten Backsteinhäusern und kopfsteingepflasterten Straßen. Sie ist das Epizentrum einer revolutionären Bewegung – dem Bio-Hub der Vereinigten Staaten. Kürzlich hatte ich das Privileg, an einer…

Biointelligenz-Professur online ausgeschrieben

Endlich ist es soweit – die Biointelligenz bekommt eine eigene Professur, ja sogar einen eigenen Lehrstuhl. Mit einer gemeinsamen Berufung stärken das Fraunhofer IPA, die Uni Hohenheim und die Wittenstein Stiftung die Biointelligenz weiter. Bewerben Sie sich unter https://berufungsportal.uni-hohenheim.de/ Bewerbungsschluss ist der 14. April 2024. Details…