Biointelligenz und Gesellschaft

Pine Cones as a model

Researchers at the universities of Stuttgart and Freiburg have developed a new, energy-autonomous facade system that adapts passively to the weather. The journal „Nature Communications“ has published the research results. Team members Ekin Sila Sahin and Tiffany Cheng as well as Lena Jauernig from University Communications rewrote the press release for the biointelligence blog.

Kiefernzapfen als Vorbild: Bioinspirierte wetterabhängige adaptive Gebäudeverschattung

Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst. Die Zeitschrift „Nature Communications“ hat die Forschungsergebnisse veröffentlicht. Die Teammitglieder Ekin Sila Sahin und Tiffany Cheng sowie Lena Jauernig von der Hochschulkommunikation haben die Pressemitteilung für den Biointelligenzblog umgeschrieben.

Bioraffinerien – das Zugpferd der biointelligenten Kreislaufwirtschaft

Edgar Gamero erläutert die ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Bioraffinerien. Darüber hinaus beschreibt er das Prozessmodell eines Bioraffineriekonzepts das auf experimentellen Daten basiert und verschiedene thermodynamische Modelle nutzt.

Künstliche Muskeln und KI vermeiden Tierversuche

Dr. Miriam Filippi erklärt ihre Forschungen zu künstlichen Muskeln, die aufgrund von Prinzipien aus der Biointelligenz wachsen. Sie hatte 2024 den Wittenstein Biointelligenz Preis für Einzelpersonen gewonnen.

2. Biointelligenz-Kongress im Stuttgarter Rathaus

Der 2. Biointelligenz Kongress am 22. Oktober in Stuttgart bot eine einzigartige Plattform zur Diskussion und Erforschung der Integration biotechnologischer Innovationen und intelligenter Produktionsansätze in der industriellen Wertschöpfung. Ein Highlight war die Verleihung des Wittenstein Biointelligenz Preises.

Wie den nachhaltigen Wandel gestalten?

Um die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaftsweise zu realisieren, ist nicht nur eine Neuorientierung in Wissenschaft und Praxis im Sinne der schöpferischen Zerstörung Schumpeters‘ notwendig, man muss auch überholte sozioökonomische Denkmuster, die die Grundlage heutiger Produktionsweisen darstellen, hinter sich lassen. Die…

Bewerbungsfrist für den Wittenstein Biointelligenz Preis endet am 30. Juli 2024.

Dieses Jahr wird auf dem Biointelligenz Kongress am 22. Oktober 2024 in Stuttgart erstmalig der Wittenstein Biointelligenz Preis verliehen. Dieser Preis bietet nicht nur ein Preisgeld von 5.000€ für eine Einzelperson, sondern auch die Gelegenheit, sich vor Vertretern aus Wissenschaft…

Biointelligenz als neues Wertschöpfungsparadigma: Warum wir den Wandel jetzt einleiten müssen

Ein Blick auf das prognostizierte Bevölkerungswachstum und die damit verbundene Notwendigkeit, die Welternährung sicherzustellen, verdeutlicht die riesige Herausforderung: Es steigt der Bedarf an Energie, während wichtige Ressourcen immer knapper werden. In dieser komplexen Lage, so Professor Thomas Bauernhansl im Gespräch…

Technologien und Marktanalyse zur Identifikation vielversprechender Felder der Biointelligenz

Hinter dem Themenbereich Biointelligenz versteckt sich keine einzelne Technologie oder ein einzelnes Produkt. Vielmehr handelt es sich um eine ganze Bandbreite an verschiedenen Lösungen und Konzepten. Die Frage ist nun: Auf welche dieser Technologien konzentrieren sich die Leitländer der Biointelligenz?…

Die Biointelligenz-Weltkarte: Ein Blick auf die globalen Hotspots der Innovation

Willkommen zu einem faszinierenden Blick auf die Welt der biointelligenten Wertschöpfung! In diesem Artikel werden wir die vielversprechendsten Hotspots der Biointelligenz auf der ganzen Welt erkunden. Von den pulsierenden Straßen des Silicon Valley bis zu den historischen Gassen Jerusalems, die…