Biointelligente Produktion

„Ich und mein Holz – Holzi, Holzi, Holz“ – Holzreststoffe für den 3D-Druck

Fast jeder zweite industriell gefällte Baum wird zu Papier verarbeitet! Bei der Verarbeitung von Holz in der Papier- und Zellstoffindustrie fällt als Reststoff das Biopolymer Lignin in rauen Mengen an! Obwohl dieses einen wertvollen Rohstoff darstellt, wird es heutzutage meist…

Vom Acker bis zum Teller: Wie Digitale Zwillinge die Lebensmittelproduktion optimieren (könnten)

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen – ein Ruck geht durch alle Branchen der produzierenden Industrie. Durch alle Branchen? Wenn man einer Umfrage des Branchenverbands der Ernährungsindustrie BVE und Bitkom [1] glauben darf, gibt es ein gallisches Dorf: die Lebensmittelindustrie. Allerdings…

Hokus Pokus Biofokus: Wie kann Biointelligenz aus dem Labor in die Fabrikhalle kommen?

Die biointelligente Produktion bietet vielversprechende Möglichkeiten für eine nachhaltige und effiziente Produktion in verschiedenen Industriezweigen. Um das Potenzial dieser Technologien zu heben, müssen einige Herausforderungen gelöst werden. Grundlegend ist, dass biotechnologische Prozesse stabil ablaufen und reproduzierbar sowie skalierbar sind. Eine…

Wenn Biointelligenz in die Unternehmen kommt, ist Nachhaltigkeit mehr als die Vermeidung klimaschädlicher Gase

Halten Sie folgende Aussagen für richtig? »Nachhaltigkeit spielt bei der Kaufentscheidung von Konsumenten eine immer größere Rolle.« »Tierische Produkte werden sehr bald nicht mehr ausreichen, um den künftigen Proteinbedarf weltweit zu decken.« »Fortschritte in der Medizin, beispielsweise personalisierte Therapien, müssen…

greenaDu − Textildesign neu denken

Schon gewusst? Die Textilindustrie verursacht mehr Treibhausgasemissionen als die internationale Luft- und Schifffahrt und enorme Mengen an Mikroplastik. Das Start-up greenaDu will das ändern und Textilien klimaneutral, plastikfrei und mit transparenten Lieferketten herstellen. Im Rahmen des PlanB-Gründerwettbewerbs erklärt das greenaDu-Team, wie es mithilfe pflanzlicher und biologisch abbaubarer Rohstoffe neue Pfade in der Textilbranche beschreiten möchte.

Klimawandel rückwärts!

Im alten Rom war die Toga der Triumphatoren und des Kaisers purpur gefärbt. In der katholischen Kirche blieb Purpur der Amtstracht der Kardinäle vorbehalten. Nicht minder wichtige Purpurträger sind Bakterien namens Rhodospirillum rubrum. Pupurbakterien sind wahre Alleskönner in Sachen Klimaschutz….

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall In Deutschland gibt es rund 15 Millionen Tonnen Bioabfall, der größtenteils in Kompostieranlagen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Dabei entstehen Kohlendioxid-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Das Fraunhofer IPA geht einen anderen Weg…

Brauchen biointelligente eingebettete Systeme ein eigenes Betriebssystem?

-Erste Gedanken für mehr Autonomie und Nachhaltigkeit bei hoher Komplexität -Je komplexer desto EOS? Ich beziehe mich in meinem Blogpost auf die Publikation: Conceptual Thoughts on Biointelligent Embedded Systems and Operating Systems Architecture. Dank der Digitalisierung hat die Biointelligenz den…

Valentins-Date mit Bioökonomie-Start-ups

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« vergab am 14. Februar 2023 fünf Auszeichnungen an die Start-ups Reverion, Proservation, LiveSen und ecomates.

Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende

Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im neu entwickelten Verfahren der »Dunkel-Photosynthese« kann das Bakterium gleichzeitig grünen Wasserstoff und biogenes CO2 als Grundstoff für negative Emissionen bereitstellen. Und eröffnet dabei neue Perspektiven…